IFD-Schwaben bei der EUSE in Amsterdam
Spannende Workshops in Amsterdem zum Thema Unterstütze Beschäftigung und Jobcoaching
Unter dem Titel „Dreams can come true“ (Träume können wahr werden), startete die 13. EUSE in Amsterdam „European Conference of Supported Employment“.
Nach einer festlichen Einleitung mit musikalischer Begleitung begann der Workshop-Marathon. Viele interessante Referenten haben zu unterschiedlichen Themen rund um die Unterstützte Beschäftigung, Workshops vorbereitet, welche parallel in verschiedenen Sälen gehalten wurden.
104 Workshops in drei Tagen.
Da halfen nur eine gute Vorbereitung und ein gutes Zeitmanagement. Die Themen hätten nicht unterschiedlicher sein können: von der Entwicklung der Unterstützten Beschäftigung der skandinavischen Länder über die Auswirkungen der Digitalisierung auf die zukünftigen Arbeitsstellen der Unterstützten Beschäftigung bis hin zu smarter Inklusion, war alles dabei. Gut, dass die ifd Mitarbeiter über Instagram viele Programmpunkte zeigten, so konnte man die EUSE 2019 live mitverfolgen.
Ein Vortrag ist besonders in Erinnerung geblieben: Smarte Inklusion
Ein immer größeres Thema für die Job-Coaches: Wie kann ein Job-Coach moderne Hilfsmittel mit in die Arbeit einfließen lassen? Was liegt da näher als das Smartphone? Deutsche Job-Coaches haben sich überlegt wie man Arbeitsabläufe smarter machen kann. Dazu haben sie ein Programm entwickelt, bei dem der Job-Coach Arbeitsabläufe festlegt die dann per App für den Klienten abgerufen werden können. So kann der Klient Schritt für Schritt auf der App einen Arbeitsablauf bearbeiten und ausführen. Das Programm steckt noch in den Kinderschuhen, aber schon bald soll es für mehr Job-Coaches zur Verfügung stehen.
Die nächste EUSE wird in drei Jahren in Norwegen in Oslo stattfinden. Zuvor werden sich Job-Coaches aus aller Welt zur WASE treffen. Die WASE ist eine weltweite Konferenz zur Unterstützten Beschäftigung und wird in zwei Jahren in Kanada in Vancouver stattfinden. Mehr Infos unter www.caseconference.ca
